Lassen Sie mich ein kleines Geheimnis teilen: Die meisten Weinexperten werden nicht mit übernatürlichen Verkostungsfähigkeiten geboren. Während die natürliche Sensibilität von Person zu Person variiert, stammen die beeindruckenden Verkostungsfähigkeiten von Sommeliers und Weinfachleuten hauptsächlich aus Übung, Technik und Wissen – alles Dinge, die jeder lernen kann.
Während meiner Jahre der Durchführung von Weinverkostungen in ganz Italien habe ich bemerkt, dass sich viele Besucher von den scheinbar komplexen Ritualen und dem Vokabular der Weinwertschätzung eingeschüchtert fühlen. Sie machen sich Sorgen, das Glas falsch zu halten oder etwas zu sagen, das ihre Unerfahrenheit offenbaren könnte.
Heute lüfte ich den Vorhang über einige der Techniken, die Profis verwenden – Ansätze, die nicht kompliziert sind, aber Ihr Weinverkostungserlebnis dramatisch verbessern können. Beherrschen Sie diese fünf einfachen Strategien, und Sie werden Ihre nächste Weinverkostung mit dem Selbstvertrauen und der sensorischen Wahrnehmung eines erfahrenen Profis angehen.
1. Kalibrieren Sie Ihre Nase vor der Verkostung
Haben Sie jemals bemerkt, wie Sommeliers manchmal Aromen zu erkennen scheinen, die Sie nicht wahrnehmen können? Hier ist ihr Geheimnis: Sie bereiten ihre Geruchssinne mental vor, bevor sie eine Verkostungssitzung beginnen.
Probieren Sie diese professionelle Technik aus: Verbringen Sie vor Ihrer nächsten Weinverkostung 5-10 Minuten damit, aktiv gewöhnliche Gegenstände in Ihrer Küche zu riechen – frische und getrocknete Kräuter, Früchte, Gewürze, Honig, Vanille, Kaffeesatz. Diese einfache Übung weckt Ihr Geruchsgedächtnis und macht es viel einfacher, dieselben Noten in Weinen zu identifizieren.
Während meiner Verkostungen bringe ich manchmal ein kleines Set von Aromaproben mit. Wenn Teilnehmer vor der Verkostung eines Sangiovese mit Brombeeraromen tatsächlich frische Brombeeren riechen, erhöht sich ihre Fähigkeit, dieses Aroma zu erkennen, dramatisch. Sie können eine einfache Version davon zu Hause erstellen, um Ihre Nase regelmäßig zu trainieren.